Mozart – Da Ponte: die Opern
Lieber Besucher meiner Website,
auf diesem Portal werden Sie in zu einem späteren Zeitpunkt eine Aufschlüsselung der Aussprache der drei Da Ponte Opern von Mozart finden. Dem Originaltext von Le Nozze di Figaro, von Don Giovanni und von Così fan tutte sind jene Aspekte des Italienischen farblich unterlegt, die sich nicht aus Ausspracheregeln ableiten lassen.
Falls Sie bereits tiefer in die Geheimnisse der Artikulation dieser Sprache eingedrungen sind, ist Ihnen bekannt, dass es sich hierbei insbesondere um eine korrekte Festlegung der betonten offenen und geschlossenen E- und O-Vokale handelt, um die Unterscheidung zwischen stimmhaften und stimmlosen S- und Z-Konsonanten und um die Frage, wann Worte zu trennen und wann zu verbinden sind. Und natürlich soll es uns auch darum gehen, die Betonungen bzw. Akzente korrekt zu setzen und individuell gewichtet in den Vortrag einzupassen.
Auch wenn Da Ponte in seinem Versmaß und Mozart in der musikalischen Ausarbeitung desselben diese letzten beiden Aspekte zumeist eindeutig bestimmt haben, hilft es, wenn Sie deren Entscheidungen verstehen und nachvollziehen können.
Ob Sie also Sänger sind, der sich die Partien erarbeiten muss, ob Sie als Dirigent oder Regisseur entsprechende Detailkenntnis benötigen oder ob Sie ein Liebhaber sind, der die Feinheiten des italienischen Idioms schätzt und sich von der Schönheit desselben bezaubern lässt: Sie alle werden hier auf Ihre Kosten kommen.
Zuletzt wollen wir es nicht versäumen, auf faszinierende Anpassungsphänomene hinzuweisen, die sich meist erst dem fortgeschrittenen Betrachter offenbaren, nämlich zum einen auf die Assimilation der Nasale, zum anderen auf jene Klangverdichtung am Wortanfang, die sich unter dem Begriff des Rafforzamento oder Raddioppiamento fonosintattico in den linguistischen Diskurs eingetragen hat. Die Kenntnis all dieser Möglichkeiten wird Ihre Beherrschung des Italienischen verbessern und den Weg zu einer authentischen Aussprache ebnen, die sich jener der Muttersprachler angleicht.
Damit bleibt die Aufführung unserer drei Meisterwerke nicht nur den Sängern Italiens vorbehalten, die sie oft genug zugunsten der späteren, romantischen Alternativen eines Giuseppe Verdi, eines Giaccomo Puccini und anderer vernachlässigt haben, sondern öffnet sich auch jenen, die in Mozart einzigartiger Synthese der grandiosen Textvorlagen des Da Ponte den Beginn der Moderne in der Oper verwirklicht sehen, einer Erzählung, die tief in die Seele des Menschen eingreift, d.h. jenseits des rein Klanglichen zu einer Psychodramatik fortschreitet, einem Spiegel unseres Empfindens, unserer Beziehungen und unserer Gefühle.
Jede der drei Opern wird Ihnen als Flipbook präsentiert, d.h. als online verfügbare PDF-Version, die den Vorteil bietet, den sonst nur schwarzen Urtext farblich zu ergänzen. So haben Sie zum einen das Original und seine Übersetzung, zum anderen die zusätzlich erforderlichen kritischen Kodierungen. In allen Fällen ersparen Sie sich die Aufgabe, mühsam in einem Lexikon die richtige Betonung und Aussprache der Worte nachzusehen oder sich über die gebotene Silbentrennung Gedanken zu machen.
Mein System ist bereits jetzt in einem anderen meiner Projekte realisiert. Ich lade Sie ein, auf die Webseite www.la-divina-commedia.com zu gehen und sich dort nach Belieben umzusehen. Die Synopsis am Ende dieser Website gibt Ihnen eine kompakte Übersicht der einzelnen Ausspracheparameter.
Doch jetzt bitte ich Sie noch um etwas Geduld, bis ich die drei Opern Mozarts entsprechend dekodiert als Flipbook präsentieren kann.
Ihr,
Dr. Matthias Junker